Geschichte 2.0

Aus HistnetWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

=Geschichte 2.0 Zur Zukunft des öffentlichen Umgangs mit der Vergangenheit=

Inhaltsverzeichnis

  • 1 KVV-Daten
    • 1.1 Blockseminar I (Lieven Hoppe)
    • 1.2 Blockseminar II (Peter Haber)
  • 2 Beschreibung
  • 3 Einführende Literatur:
  • 4 Potentiale und Risiken
  • 5 Zeitzeugenportale (Beispiele)
    • 5.1 Kriterien
    • 5.2 Weitere Links
  • 6 eJournals aus dem Fachbereich Geschichte
  • 7 Geschichtsvermittlung in Twitter und YouTube (erwähnte Beispiele)
  • 8 Weitere Links

KVV-Daten

Geschichts- und Kulturwissenschaften > Geschichte (Friedrich-Meinecke-Institut - WE 1) > Mas-terstudiengang Public History > Modul 3 - Computergestützte Erforschung und Vermittlung von Geschichte | 13228 | -Workshop- | Geschichte und Internet (nur für Studierende des 4. Jahr-gangs des Masterstudiengangs Public History (Beginn im WiSe 2011/12)) (2SWS) (max.25Teiln.)

Blockseminar I (Lieven Hoppe)

2./9./16./23./30.11.2011; 7./14.12.2011 (jeweils 11-12.30 Uhr s.t.) Ort: Koserstraße 20, Medienraum B 255

Blockseminar II (Peter Haber)

30.1.-3.2.2012 (jeweils 9-12 Uhr s.t.) Ort: ZZF, Seminarraum

  • Folien
  • Präsentation Zeitpfeil von Ulrike Freybe am 3. Februar 2012

Beschreibung

Die digitalen Umwälzungen der letzten Jahre haben die Geschichtswissenschaft tiefgreifend verändert. Betroffen sind mittlerweile fast alle Bereiche des historischen Arbeitens, von der Suche über die Auswertung des Materials bis hin zur Publikation der Forschungsergebnisse. Während in den ersten Jahren die Online-Informationsrecherche den Mittelpunkt des Interesses bildete, hat sich spätestens mit dem Boom des sogenannten Social Web – Wikipedia, Facebook, Blogs, Twitter etc. – das Nutzungspotential auch für die Geschichtswissenschaft erneut verändert. So macht das Netz heute nicht nur Fachinformationen einfacher zugänglich, immer mehr stellen einzelne Websites auch wertvolle Quellensammlungen vornehmlich zur Zeitgeschichte dar. Damit ver-ändern sich die Grenzen zwischen Fachdiskurs und öffentlichem Diskurs der Geschichte, verändern sich aber auch die Rolle von Produzent und Rezipient von „Geschichte“. Der Kurs wird am Beispiel von Zeitzeugen-Portalen den öffentlichen Umgang mit Vergangenheit im Kontext des digitalen Wandels untersuchen und mit den aktuellen Debatten über digitale Öffentlichkeiten, aber auch um Möglichkeiten und Probleme einer Digital History verknüpfen.

Einführende Literatur:

  • Cohen, Daniel J. / Rosenzweig, Roy: Digital History. A Guide to Gathering, Preserving, and Presenting the Past on the Web, Philadelphia 2006.
  • Münker, Stefan: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0, Frankfurt am Main 2009 (= edition unseld; 26).
  • Gasteiner, Martin / Haber, Peter (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Stuttgart und Wien 2010.
  • Rosenzweig, Roy: Clio Wired. The Future of the Past in the Digital Age [Introduction by Anthony Grafton], New York 2011.
  • Haber, Peter: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter, München 2011.

Weitere Lesetipps

  • Groebner, Valentin: Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen, München 2008.

Zusätzliche Literaturwünsche können hier deponiert werden!

Potentiale und Risiken

  • Historiker/innen
    • (+) schneller, aktueller, Visibilität, Globalität, einfachere Zugänglichkeit, bessere Vernetzung, vereinfachter Austausch, bessere Selbstvermarktung
    • (-) Vorauswahl der Dokumente, Zeitdruck, neue Darstellungsweisen, neue Skills notwendig, fehlende Methodik, schwierige Überprüfbarkeit, ungleiche Verteilung, Forschungsgelder für spezielle Publikationsformen fehlen, keine Ökonomisierbarkeit
  • Forscher/innen
    • (+) Nischen besetzen, Tempo, einfache Veröffentlichungsmöglichkeiten, neue Quellen(typen), internationaler und interdisziplinärer Austausch, Überprüfbarkeit der Quellen wenn alles online ist (wäre)
    • (-) Ökonomisierbarkeit, alte Quellen(typen) rücken in den Hintergrund
    • (+/-) Big Data
  • Museen und Portale
    • (+) breitere Zugänglichkeiten, virtuelle Räume unbegrenzt, virtuelle Museen, ZielgruppengenauigkeitMultiperspektivität
    • (-) nur für digital natives, ständige Aktualisierung, Auraverlust, Feedback bei Web 2.0, Kontrollverlust, kein Gewinn (Werbung?), Cyberattacken, Druck der Mitmachkultur
  • Dozierende
    • (+) Materialaustausch
    • (-) Online-Semesterapparate lassen Bibliotheken aussen vor, Materialüberfrachtung, vielfältige Online-Systeme
    • (+/-) mehr Diskussionen
  • Geschichtsrezipienten/innen
    • (+) schneller Einblick, kostenlos, Datenmenge, Partizipation, Zugänglichkeit auch von besonderen Quellen, assoziatives Lesen durch Hypertexte, Multimedialität, barrierefreier Zugang (Accessibility)
    • (-) fehlende Authentifizierung, fehlende Ansprechpartner, dekontextualisierte Informationen (häppchenweise), fehlende Persistenz, Manipulationsgefahr, Eindimensionalität (screen only), Sehen-was-man-sehen-will-Effekt
  • Zeitzeugen/innen
    • (+) Öffentlichkeit finden, Mitarbeit bei anderen Portalen, Kontextualisierung der eigenen Erfahrungen, Online-Archiv der Erinnerungen, Gestaltungsräume bei der Selbstdarstellung
    • (-) Schutzlosigkeit vor Angriffen bei mangelnder Medienkompetenz, keine Relevanzgewichtung auf Portalen, intrnsparente Redaktionsvorgänge, keinerlei Repräsentativität
  • Materialliefernde (Quellen)
    • (+) Material kontextualisieren, eigene Repräsentationen schaffen
    • (-) unverlässliche Informationen, Datenschutz
  • Bibliotheken
    • (+) Zugänglichkeit, Kooperation, Bestandsbewahrung und -schutz,
    • (-) konkrete Zugänglichkeit, keine umfassende Retrodigitalisierung möglich, keine Onleihe, Konkurrenz zu Verlagen, Buch als auratisches Kultobjekt verschwindet
  • Verlage
    • (+) Werbeplafform, Zeitschriften-Archive online
    • (-) mehr Aufwand, Selbstverlage, Universitätsverlage, Striechung von Druckkostenzuchüssen für Dissertationen
  • Archive
    • (+) Retrodigitalisierung, Bestandssicherung wichtiger Bestände, Imageverbesserung, Platzersparnis
    • (-) keine Vollretrodigitalisierung, nur Auswahl (Begründungen und Kriterien?), Datenschutz, Kosten, Übernahme digitaler Daten, neues Aufgabenfeld
    • (+/-) Findmittel, Crowdsourcing, Formatsicherungsfrage (Langzeitarchivierung)

Zeitzeugenportale (Beispiele)

  1. www.zeitzeugengeschichte.de
  2. www.17juni53.de
  3. www.mein-herbst-89.de
  4. www.zeitzeugenforum.de
  5. www.zwangsarbeit-archiv.de
  6. einestages.spiegel.de/page/SearchAuthorAlbum.html
  7. seniorenbuero-hamburg.de/zeitzeugenboerse

Kriterien

  • Träger
  • Inhaltliche Ausrichtung
  • Art der Quellen
  • Darbietung der Quellen
  • Besonderheiten
  • Kommentare

Weitere Links

  • www.hdbg.eu/zeitzeugen
  • www.archiv-der-zeitzeugen.com
  • www.ddr-zeitzeugen.de
  • www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/index.html
  • www.reporter89.de
  • www.notaufnahmelager-berlin.de/de/zeitzeugen-658.html
  • www.vha.fu-berlin.de
  • www.uni-leipzig.de/fernstud/Zeitzeugen
  • www.unsere-geschichte.de
  • www.berliner-mauer-archiv.de/Zeitzeugen-Beitrage
  • www.gezeiten.shz.de/networks/content/index.Was%20ist%20GeZeiten_
  • www.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,7112211,00.html
  • www.zeitzeugentreff.de.tl
  • www.zeitzeugen-dialog.de
  • www.stiftung-hsh.de/document.php?cat_id=CAT_224
  • www.zeitzeugenbuero.de
  • www.zeitzeugenboerse.de

Zusammenstellung: Kirsten Moritz

eJournals aus dem Fachbereich Geschichte

  • eJournals im Katalog der Bibliothek der FU Berlin
  • eJournals der History Cooperative
  • eJournals auf revues.org

Geschichtsvermittlung in Twitter und YouTube (erwähnte Beispiele)

  • RealtimeWWII (Blogbeitrag von Jan Hodel auf hist.net mit Nachtrag)
  • Dancing Auschwitz (Beitrag in der FR, Video ist nicht mehr zugänglich, allerdings am Daily Motion noch zugänglich [1])
  • Das Henio Zytomirski-Projekt (Wikipedia-Eintrag)

Weitere Links

Von „wiki.hist.net/Geschichte_2.0“
Ansichten
  • Seite
  • Diskussion
  • Quelltext anzeigen
  • Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
  • Anmelden
HistnetWiki
  • Startseite
  • Letzte Änderungen
  • Anmelden
Aktuell
  • FS Wikipedia (Wien)
Hilfeseiten
  • Spickzettel
  • Schnelle Hilfe
  • RSS setzen
hist.net
  • www.hist.net
  • weblog.hist.net
  • Peter Haber
  • Jan Hodel
Werkzeuge
  • Links auf diese Seite
  • Änderungen an verlinkten Seiten
  • Spezialseiten
  • Druckversion
gipoco.com is neither affiliated with the authors of this page nor responsible for its contents. This is a safe-cache copy of the original web site.